
Programm Mai 2025
Im Mai eröffnet unsere Sonderausstellung "Das Salzmuseum der Zukunft" und rund um die Feiertage bieten wir Sonderführungen an. Auch an den Feiertagen hat das Deutsche Salzmuseum von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Das gesamte Monatsprogramm finden Sie hier auf der Website und in unserem Flyer.

Regelmäßige Führungen
Mittwochs, 11:30 Uhr
Samstags, 11:30 Uhr
Sonntags, 11:30 & 14:30 Uhr
Feiertags, 11:30 & 14:30 Uhr
Diese Führung durch die Dauerausstellung findet regelmäßig an jedem Mittwoch, Samstag, Sonntag und Feiertag statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die maximale Teilnehmerzahl liegt bei 25 Personen.
Kosten: Museumseintritt zzgl. 3,00 € für Erwachsene, 1,00 € für unter 18-Jährige und kostenfrei für Kinder unter 6 Jahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei.

Familienführung
Feiertag, 1. Mai, 14:30 Uhr
Feiertag, 29. Mai, 14:30 Uhr
Salz kennt jedes Kind. Ohne das „weiße Gold“ würde unserem Essen etwas fehlen. Aber steckt Salz auch im Spielzeug? Und woher kommt es überhaupt? Kindgerecht und für die ganze Familie wird in der spannenden Führung durch das Deutsche Salzmuseum von der vielfältigen Verwendung des Salzes erzählt, von seiner Entstehung und Gewinnung.
Kosten: Museumseintritt zzgl. 3,00 € für Erwachsene, 1,00 € für unter 18-Jährige und kostenfrei für Kinder unter 6 Jahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei.

Großeltern-Enkel-Tour
Freitag, 2. Mai, 11:30 Uhr
Freitag, 30. Mai, 11:30 Uhr
Großeltern und Enkelkinder können bei dieser speziellen Führung das Deutsche Salzmuseum gemeinsam entdecken.
Kosten: Museumseintritt zzgl. 3,00 € für Erwachsene, 1,00 € für unter 18-Jährige und kostenfrei für Kinder unter 6 Jahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei.
Themenführungen am Samstag im Deutschen Salzmuseum
Wir bieten regelmäßig Führungen mit besonderen Themenschwerpunkten an:
Diese Themenführungen kosten für Erwachsene 3,00 € zuzüglich zum Museumseintritt, für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren 1,00 € und für Kinder bis 6 Jahre sind sie kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Themenführung startet immer samstags um 14:30 Uhr.

Das Weiße Gold – Vorsicht! Überfall!
3. Mai, 14:30 Uhr
Salz war im Mittelalter so kostbar, dass der Transport von Lüneburg nach Lübeck ein aufregendes und gefährliches Unterfangen war. Oftmals versuchten Räuber die Transporte zu plündern, so dass Diebstähle auf der Tagesordnung standen. Wie und womit kam das Salz von Lüneburg aus in die Welt? Wie konnte man das „weiße Gold“ oder andere Schätze am besten vor Raubüberfällen schützen? Verschiedene mittelalterliche Fortbewegungsmittel werden mit ihren Vor- und Nachteilen anschaulich vorgestellt.

Salz & Sole – Besonderheiten im Untergrund & Stadtbild
10. Mai, 14:30 Uhr
Das Salz bescherte Lüneburg Reichtum und Wohlstand. Doch warum gibt es ausgerechnet hier Salz und Sole? Nicht nur die Besonderheiten des Lüneburger Salzvorkommens sind Thema dieser Führung. Auch die daraus resultierenden Nachteile für die Stadt werden anschaulich in der Ausstellung und auf dem Außengelände erläutert.