Öffentliche Führungen im Deutschen Salzmuseum
Regelmäßige Führungen durch die Dauerausstellung, ohne Anmeldung
"Salz kennt doch jeder, oder?"
Mittwoch: 11:30 Uhr
Samstag: 11:30 Uhr
Sonntag + an Feiertagen: 11:30 und 14:30 Uhr
Kosten: Museumseintritt zzgl. 3,00 € für Erwachsene, 1,00 € für unter 18-Jährige und kostenfrei für Kinder unter 6 Jahren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei.
Programm Januar 2025
Das gesamte Januar-Programm und weitere Infos finden Sie hier auf der Website. Außerdem ist der Flyer digital hier zum Download verfügbar oder analog an der Kasse und in der Tourist-Info erhältlich.
Themenführungen am Samstag im Deutschen Salzmuseum
Wir bieten Ihnen regelmäßig Führungen mit besonderen Themenschwerpunkten an.
Diese Themenführungen kosten für Erwachsene 3,00 € zuzüglich zum Museumseintritt, für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren 1,00 € und für Kinder bis 6 Jahre sind sie kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ein Sülfmeister berichtet
Sonnabend, 11. Januar, 14:30 Uhr
Mit Hilfe des Salzes wurde Lüneburg zu einer großen und bedeutenden Hansestadt. Daran hatten die Sülfmeister einen entscheidenden Anteil. In ihrer Funktion als Pächter der Saline und Ratsherren trugen sie Verantwortung für die wirtschaftlichen und politischen Geschicke der Stadt. Sie sorgten nicht nur für ihr eigenes Wohlergehen, viele Bewohner Lüneburgs profitierten von ihrem Erfolg: Beschäftigte und Zulieferer der Saline, Handwerker, Gastronomie, kirchliche und wohltätige Einrichtungen… Über Jahrhunderte war das gesamte Stadtwesen von den Sülfmeistern abhängig.
Die Technik der Saline
Samstag, 18. Januar, 14:30 Uhr
Erläutert werden die technischen Abläufe der Salzgewinnung vom Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert. Hier können Sie auch einen Blick in das Brunnenhaus über der früheren Solequelle und in den alten Solespeicher werfen.
Die Frau des Sodmeister Töbing
Samstag, 25. Januar, 14:30 Uhr
Georg von Töbing zählte im 16.Jhdt. zu den wohlhabendsten Bürgern der Stadt Lüneburg. Als Sülfmeister und höchster Beamte der Saline sowie als Ratsherr hatte er Einfluss auf die wirtschaftlichen und politischen Geschicke der Stadt.
Gekleidet in ein prächtiges Renaissance-Gewand erzählt seine Frau aus dem Leben dieser privilegierten Bürgerschicht.
Kochsalz – Lebensmittel und Rohstoff
Samstag, 1. Februar, 14:30 Uhr
Kochsalz ist sowohl Lebensmittel und Rohstoff. Heute wird er naturwissenschaftlich, aber nicht hochwissenschaftlich betrachtet. Man erfährt, wie das Salz in die Meere und unter Lüneburg gekommen ist, warum es den Hering haltbar und Lüneburg reich macht(e) und was in unserem Körper und in den Fabriken mit dem Salz passiert.