
Programm Oktober 2025
Im Oktober bieten wir ein Herbstferienprogramm für Kinder und Familien an, laden wieder zum Swing in der Saline und setzen das abwechslungsreiche Begleitprogramm zur Sonderausstellung "Das Salzmuseum der Zukunft" fort.
Das gesamte Monatsprogramm finden Sie hier auf der Website und in unserem Flyer.
Auch im Herbst bieten wir ein Programm für alle Ferienkinder an! Ob in betreuten Workshops oder bei Aktionen für die ganze Familie: hier ist für jede Altersstufe etwas dabei. Durch Klick auf den Button oder das Bild gelangen Sie zu unseren Ferienangeboten.

Frauen auf der Saline
Samstag, 11. Oktober
14:30 – 15:30 Uhr
Diese Themenführung im Salzmuseum bietet Einblick in die Geschichte der Salzgewinnung in Lüneburg und die Rolle der Frauen dabei. Im Mittelalter war Frauenarbeit auf der Saline durchaus üblich, aber auch sehr hart und gefährlich. Wie lebten und arbeiteten die Frauen auf der Saline? Welche Herausforderungen und Chancen hatten sie? Diese und weitere Fragen werden bei der Führung beantwortet.
Kosten (zzgl. Eintritt):
Erwachsene: 3,00 €
Unter 18 Jahren: 1,00 € (Eintritt frei)
Unter 6 Jahren: frei (Eintritt frei)
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Salzmuseum der Zukunft
In Kooperation mit der VHS Lüneburg
Sonntag, 12. Oktober
11:00 – 12:30 Uhr
Begleitet von Moderator*innen erkunden Sie die Ausstellung und führen spannende Gespräche und Diskussionen über das Salzmuseum der Zukunft.
Der Eintritt zur Sonderausstellung und die Teilnahme an der Mit-Denk-Tour sind kostenfrei.

Comic-Workshop: Auf der Jagd nach dem letzten Salzkristall
Dienstag, 14. Oktober
14:00–17:00 Uhr
Workshop für Jugendliche ab 12 Jahren mit Uwe de Witt in Kooperation mit der Kunstschule Ikarus.Kosten:
Solidaritätsprinzip: Sie zahlen, was Sie können und wollen!
Bitte anmelden bei der Kunstschule Ikarus!

Sparschweine, Geister, Schalen & Masken – Workshop mit Gips und Farben
Dienstag, 14. Oktober
bis Donnerstag, 16. Oktober
jeweils 9:00–12:00 Uhr
Dreitägiger Kreativworkshop für Kinder von 6 bis 12 Jahren.
Kosten:
35 € pro Person für alle drei Tage.
Telefon: 0 41 31/ 7 20 65 - 13

Salzsieden lernen
Donnerstag, 16. Oktober &
Donnerstag, 23. Oktober
jeweils 10:00–12:00 Uhr
Hast du das Zeug zum Siedeknecht / zur Siedemagd? Lass dich begeistern von unserem „Weißen Gold“ und von der Geschichte Lüneburgs: Im Salzmuseum kommst du dem Salz auf die Spur! Ein waschechter Sieder zeigt dir in der Siedehütte des Museums, wie man den Ofen anfeuert und aus Sole Salz siedet – wie schon im Mittelalter. Du darfst alles selbst ausprobieren und eine Portion Salz mit nach Hause nehmen.
Für Kinder und Jugendliche von 10 bis 17 Jahre.
Kosten:
5 € pro Person.
Telefon: 0 41 31/ 7 20 65 - 13

Großeltern-Enkel-Tour
17. Oktober &
24. Oktober
Jeweils um 11:30 Uhr
Großeltern und Enkelkinder können bei dieser speziellen Führung das Deutsche Salzmuseum gemeinsam entdecken.
Kosten (zusätzlich zum Museumseintritt):
- Erwachsene: 3,00 Euro
- Unter 18 Jahre: 1,00 Euro
- Unter 6 Jahre: frei
Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei. Anmeldung nicht erforderlich.

Das Salzmuseum der Zukunft
Samstag, 18. Oktober
14:30 – 15:30 Uhr
Begleitet von Moderator*innen erkunden Sie die Ausstellung und führen spannende Gespräche und Diskussionen über das Salzmuseum der Zukunft.
Der Eintritt zur Sonderausstellung und die Teilnahme an der Mit-Denk-Tour sind kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich, max. 20 Personen pro Tour.

Lesung: Wolken-kuckucksheim Solespeicher
Dienstag, 21. Oktober
18:00 Uhr
Das Glasdach gibt den Blick frei auf die Wolken. Dazu gibt es passende Gedichte auf die Ohren. Ein besonderes Erlebnis nach Feierabend für alle Wort- und Wolkenfreund*innen.Kosten:
Keine Anmeldung erforderlich, es gilt das Solidaritätsprinzip: Sie zahlen, was Sie können und wollen!
Herbstputz auf dem Kalkberg – mit Picknick!
Donnerstag, 23. Oktober
9:00–12:00 Uhr
Regelmäßig sind die Ziegen des BUND im Einsatz, um die Flächen zu Entkusseln. Doch alles schaffen sie nicht allein. Deshalb packen wir gemeinsam mit Euch an. Mit vereinten Kräften leisten wir ganz praktisch Hilfe zum Naturschutz. Im Anschluss gibt es ein gemeinsames Salzbrezel-Picknick auf dem Kalkberg.
Bitte entsprechende Kleidung, festes Schuhwerk und ggf. Blumen-/Hecken- bzw. Astschere mitbringen. Bitte Essen & Trinken für die Pause mitbringen.
Treffpunkt:
BUND Elbe Heide, Zweigstelle Kalkberg
Gipsofen im Naturschutzgebiet
Beim Kalkberg 7
21339 Lüneburg
Für Kinder und Jugendliche von 6 bis 12 Jahre.
Kosten:
12 € pro Teilnehmer:in.
Telefon: 0 41 31/ 7 20 65 - 13

Salz & Sole – Die Besonderheiten im Lüneburger Untergrund und Stadtbild
Samstag, 25. Oktober
14:30 – 15:30 Uhr
Das Salz bescherte Lüneburg Reichtum und Wohlstand. Doch warum gibt es ausgerechnet hier Salz und Sole? Nicht nur die Besonderheiten des Lüneburger Salzvorkommens sind Thema dieser Führung. Auch die daraus resultierenden Nachteile für die Stadt werden anschaulich in der Ausstellung und auf dem Außengelände erläutert.
Kosten (zzgl. Eintritt):
Erwachsene: 3,00 €
Unter 18 Jahren: 1,00 € (Eintritt frei)
Unter 6 Jahren: frei (Eintritt frei)
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Öffentliche Führungen
Unsere öffentlichen Führungen durch die Dauerausstellung und zu besonderen Themen finden Sie unter unseren Angeboten.


Sie möchten noch mehr Programm? Besuchen Sie auch das Museum Lüneburg!
In unserem Partnerhaus erfahren Sie alles über die Geschichte Lüneburgs und der Kulturlandschaft Lüneburger Heide. Das vielfältige Programm bietet Veranstaltungen zu den Themen Naturkunde, Kulturgeschichte und Archäologie.
Mit einem Kombi-Ticket können Sie Ihren Besuch im Deutschen Salzmuseum und im Museum Lüneburg bequem miteinander verbinden.