Banner "Das Salzmuseum der Zukunft"

Das Salzmuseum der Zukunft

Das Deutsche Salzmuseum wird in den kommenden Jahren saniert und neugestaltet. In der Sonderausstellung "Das Salzmuseum der Zukunft" erfahren Sie mehr über die Planungen für das Salzmuseum der Zukunft.

Ihre Meinung und Gedanken sind gefragt!

Bringen Sie Ihre Perspektiven ein. Interaktive Stationen laden zum Mitmachen und Mitdenken ein. Nehmen Sie an kostenfreien Mit-Denk-Touren teil und kommen Sie mit dem Museumsteam ins Gespräch.

Eintritt zur Sonderausstellung frei

Der Eintritt zur Sonderausstellung und allen Begleitveranstaltungen ist kostenfrei, aber nicht umsonst: Ihre Gedanken zählen!

Öffnungszeiten

Sonderausstellung:

Freitags:
14:00–17:00 Uhr

Samstags:
11:00–14:00 Uhr

Am 1. Montag im Monat:
17:00–19:00 Uhr

Mit-Denk-Tour

Vereinbaren Sie jetzt einen kostenfreien Mit-Denk-Tour-Termin für Ihre Gruppe – individuell und flexibel.

Mit-Denk-Touren

Begleitet von Moderator*innen erkunden Sie die Ausstellung, teilen ihre Perspektiven und diskutieren gemeinsam über Ideen, Herausforderungen und Wünsche für das Museum von morgen. Die Rückmeldungen und Erfahrungen fließen in die weiteren Planungen ein.

Termine, je 14:30 Uhr:

16. August – 20. September – 18. Oktober – 15. November – 13. Dezember

Der Eintritt zur Sonderausstellung und die Mit-Denk-Tour sind kostenfrei. Keine Anmeldung erforderlich, max. 20 Personen pro Tour.

Kaffeetafel am Brunnenhaus
Ein Pop-Up-Café der besonderen Art – für einen Tag fließen am Solebrunnen Kaffee, Tee und Limonade. Kuchen gibt's natürlich auch! Für einen Nachmittag verwandelt sich das Brunnenhaus in einen gemütlichen Treffpunkt zum Plaudern und Entspannen.
Sonntag, 17. August
14:00 – 17:00 Uhr

Keine Anmeldung erforderlich, es gilt das Solidaritätsprinzip: Sie zahlen, was Sie können und wollen!

Zusatztermin:
Mit-Denk-Tour am Abend

Begleitet von Moderator*innen erkunden Sie die Ausstellung, teilen ihre Perspektiven und diskutieren gemeinsam über Ideen, Herausforderungen und Wünsche für das Museum von morgen. Die Rückmeldungen und Erfahrungen fließen in die weiteren Planungen ein.

Dienstag, 19. August
18:30–20:00 Uhr

Der Eintritt zur Sonderausstellung und die Mit-Denk-Tour sind kostenfrei. Für diesen Termin ist ausnahmsweise eine Anmeldung über die Volkshochschule Lüneburg notwendig.

Anmeldung über die VHS Lüneburg
Vortrag: Grabungsschutz & Denkmalschutz
Stadtarchäologe Tobias Schoo berichtet aus seinem Alltag als Hüter geschichtsträchtiger Orte. Wo andere nur Rasen oder alte Mauern sehen, eröffnen sich für ihn weitere Forschungsfelder.
Mittwoch, 20. August
18:00–20:00 Uhr

Keine Anmeldung erforderlich, es gilt das Solidaritätsprinzip: Sie zahlen, was Sie können und wollen!

Vortrag: Leben in der Sole
Dr. Laura Schwab von der Universität Jena erforscht das Leben von Mikroben im Untergrund. Ein Lebensraum liegt unter dem Brunnenhaus. Wer mehr über die Superkräfte erfahren möchte, ist herzlich willkommen!
Donnerstag, 11. September
18:00–20:00 Uhr

Keine Anmeldung erforderlich, es gilt das Solidaritätsprinzip: Sie zahlen, was Sie können und wollen!

Theaterspaziergang auf dem Solehügel
Schauspieler Markus Veith nimmt gruselfreudige Gäste mit auf einen theatralischen Spaziergang über den Solehügel. Bei Regen findet die Veranstaltung drinnen statt.
Donnerstag, 25. September
17:00 & 20:00 Uhr

Bitte anmelden unter 04131 720 65 13 oder per E-Mail an: info@salzmuseum.de

Solidaritätsprinzip: Sie zahlen, was Sie können und wollen!

Gespräch: Wie machen es andere Museen?
Wir blicken über den Tellerrand. Mit Ingo Beljan vom Salinemuseum Halle und Ursula Richenberger vom Deutschen Hafenmuseum Hamburg sprechen wir über Herausforderungen der Neugestaltung eines Museums.
Donnerstag, 9. Oktober
18:00–20:00 Uhr

Keine Anmeldung erforderlich, es gilt das Solidaritätsprinzip: Sie zahlen, was Sie können und wollen!

Comic-Workshop: Auf der Jagd nach dem letzten Salzkristall
Workshop für Jugendliche ab 12 Jahren mit Uwe de Witt in Kooperation mit der Kunstschule Ikarus.
Dienstag, 14. Oktober
14:00–17:00 Uhr

Es gilt das Solidaritätsprinzip: Sie zahlen, was Sie können und wollen!

Anmeldung über die Kunstschule Ikarus
Lesung: Wolkenkuckucksheim Solespeicher
Das Glasdach gibt den Blick frei auf die Wolken. Dazu gibt es passende Gedichte auf die Ohren. Ein besonderes Erlebnis nach Feierabend für alle Wort- und Wolkenfreund*innen.
Dienstag, 21. Oktober
18:00 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich, es gilt das Solidaritätsprinzip: Sie zahlen, was Sie können und wollen!
Kneipenquiz
Zum Absacker ins Salzmuseum – unser einmaliger Kneipenquiz-Abend macht's möglich!
Mittwoch, 29. Oktober
19:00–21:30 Uhr

Es gilt das Solidaritätsprinzip: Sie zahlen, was Sie können und wollen! Anmeldung unter 04131 – 720 65 13 oder per E-Mail an info@salzmuseum.de

Unterirdische Musik im Brunnenhaus
Einst der Zugang zum Soleschacht – im Rahmen der "Langen Nacht der Musik" wird der besondere Ort musikalisch interpretiert. Lauschen Sie einfach vorbei! In Kooperation mit Lüneburg Marketing.
Samstag, 8. November
17:00 + 18:00 + 19:00 Uhr

Keine Anmeldung erforderlich, es gilt das Solidaritätsprinzip: Sie zahlen, was Sie können und wollen!

Hüttenzauber
Ein gemütlicher Abend an der Siedehütte mit Feuerschale und heißen Getränken – für alle, die nicht mehr bis zum Weihnachtsmarkt warten wollen! In Kooperation mit unserem Förderkreis Industriedenkmal Saline Lüneburg e. V.
Donnerstag, 13. November
16:00–20:00 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich, es gilt das Solidaritätsprinzip: Sie zahlen, was Sie können und wollen!

Vielfältiges Rahmenprogramm

Freuen Sie sich auf Kulturangebote wie Urban Sketching, Theaterspaziergänge und Wolkenlyrik.Familien und Kinder erwartet ein buntes Programm mit Workshops und Picknick. Gesprächsrunden, Kneipenquiz und Hüttenzauber machen das Museum zu einem lebendigen Begegnungsort.

Statt klassischer Führungen setzt das Deutsche Salzmuseum in der Sonderausstellung auf „Mit-Denk-Touren“. Diese finden monatlich statt, individuelle Gruppenführungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten der Ausstellung flexibel buchbar.

Flyer Begleitprogramm

Weitere Infos zum Programm und zur Ausstellungseröffnung

Mehr Infos
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.