Stecknitz-Prahm

Im Rahmen eines großen Hafenfestes im April 2011 wurde der Prahm feierlich in den alten Ilmenauhafen überführt, dort gesegnet und auf den Namen „Solten Deern“ getauft. Er liegt  neben seinem großen Schwesterschiff, dem Ilmenauewer. Der Prahm wurde ebenfalls in der SalzWerkStadt in nur einem Jahr erbaut.
Die Stecknitz-Prahme übernahmen das Lüneburger Salz von den Ewern und transportieren in der Zeit von 1398 bis zum Ende des 19. Jahrhunderts das wertvolle Gut auf dem 97 km langen Stecknitzkanal von Lauenburg nach Lübeck. Die Fahrt dauerte bis zu vier Wochen.