Salzige Stadtführung

Die klassische Museumsführung "Ohne Salz ist das Leben nicht süß" wird kombiniert mit der Stadtführung "Auf den Spuren der Salzsau".
Dauer: 2,5 Stunden (1 Stunde Museum und 1,5 Stunden Stadt)
Preis: 170,00 Euro pro Gruppe (max. 25 Schülerinnen und Schüler) - ohne Sieden | 160,00 Euro pro Gruppe (max. 25 Schülerinnen und Schüler) - mit Sieden
Die Führung kann auch in Fremdsprachen (plus 24,00 Euro) gebucht werden.
Eine kurze Frühstückspause zwischen den Programmteilen ist möglich.
Ohne Salz ist das Leben nicht süß

In einem Rundgang durch das Museum erfahren die Schülerinnen und Schüler Spannendes und Informatives über die Bedeutung des Salzes für Lüneburg, und nehmen die Herstellung des Salzes vom Mittelalter bis heute genau unter die Lupe. Salz ist (über-)lebenswichtig für Menschen und Tiere und es bildet die Grundlage für viele Produkte.
Ergänzt werden kann die Führung durch das Salzsieden, bei dem aus echter Lüneburger Sole eine kleine Menge "Weißes Gold" für Zuhause hergestellt wird.
Ohne Sieden
Dauer: 1 Stunde
Preis: 105,00 Euro, max. 25 Schüler
Mit Sieden
Dauer: 1,5 Stunden
Preis: 115,00 Euro, max. 25 Schüler
Bei Teilung einer Klasse: 20,00 Euro Aufpreis ohne Sieden, mit Sieden 30,00 Euro für jede weitere Gruppe.
Fremdsprachen (Englisch, Französisch, Polnisch, Russisch, Chinesisch und Plattdeutsch): 10,00 Euro Aufschlag je Gruppe
Alles Salz - oder was? (1. - 4. Klasse)
Kochsalz kann mehr als nur die Suppe würzen: Gemeinsam erforschen die Schülerinnen und Schüler das Salz: Wie schmeckt es und was kann man damit alles anstellen? Ein kleiner Rundgang durch das Museum beantwortet erste Fragen, im Anschluss werden verschiedene Versuche mit Salz und Sole durchgeführt, bei denen alle mitmachen dürfen.
Dauer: 1 Stunde
Preis: 105,00 Euro
Salzige Chemiestunde

Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, sich intensiv mit der chemischen Seite des Kochsalzes auseinanderzusetzen. Die Bedeutung des Salzes für den menschlichen Körper und die chemische Industrie werden spannend und anschaulich vermittelt.
Aber es bleibt nicht bei der Theorie: In einer experimentellen Vorführung werden z. B. die Bestandteile des Kochsalzes durch Flammenfärbung und mit dem „Fotosalz“ bestimmt.
Dauer: 1 Stunde
Preis: 35,00 Euro (max. 15 Schülerinnen und Schüler)